Fake-News

Falschinformationen verbreiten sich heute schneller und gezielter als je zuvor – oft über soziale Netzwerke, Messenger-Dienste oder Video-Plattformen.
Diese sogenannten Fake-News können das Vertrauen in Wissenschaft, Medien und gesellschaftliche Prozesse untergraben. Auch unsere Kinder und Jugendlichen kommen früh mit solchen Inhalten in Kontakt – oft, ohne sie als solche zu erkennen.
Für Eltern ist es deshalb wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Nur wer Fake-News versteht und einordnen kann, kann Kinder dabei unterstützen, Informationen kritisch zu hinterfragen und sicher in der digitalen Welt unterwegs zu sein.
Wie schnell und einfach Fake-News erstellt werden können, zeigt anschaulich der Fake-News-Generator von Alexander Weller.
Einen amüsanten Einstieg mit einigen Beispielen aus TikTok bietet YouTuber Alex Boehm in diesem kurzen Video.
Trigger-Warnung: Das Video enthält einige "Sch..." und "F..."-Wörter. Deshalb bitte zunächst ohne Kinder schauen.
Auf den Seiten der "Bundeszentrale für politische Bildung" finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie und Ihr Kind Fake-News erkennen können.

Lehrkräfte finden auf SESAM viele Unterrichtsmaterialien (Filme, Arbeitsblätter etc.) zum Thema.